Freitag, Dezember 1, 2023

Naher & Mittlerer Osten

Katar: Blick hinter den Schleier

Ich hatte vor meinem Besuch in Katar viele Vorurteile. Heute, nach meiner Rückkehr, schwärme ich von einem überraschenden Reichtum an Kunstschätzen, von einer spannenden Kultur und von starken, mächtigen Frauen. Nur die Hitze liegt tagsüber tatsächlich über dem Golfstaat. Aber, ganz ehrlich: In den Museen ist es wunderbar kühl und durch den Souk – übrigens einer der schönsten am Golf – läuft man sowieso am besten in den romantischen Abendstunden.

Tel Aviv übt eine ungeheure Strahlkraft aus

"Wir sind immer in Angst, dass morgen der nächste Krieg beginnt. Deshalb leben wir im Hier und Jetzt, genießen jeden Tag, als sei es der letzte in Frieden." Der Taxi-Fahrer, der uns vom Flughafen Ben Gurion zu unserem Hotel fährt, ist 55, 58, vielleicht 60 Jahre alt. Ähnlich fatalistisch hören sich viele Israelis an, mit denen wir in den zehn Tagen Anfang Mai sprechen.

Eine Metropole zwischen Wüstensand und Meer

Zwischen dem Arabischen Golf und der Wüste „Rub Al Khali“ hat man vor vierzig Jahren vereinzelt Nomadenstämme gefunden. Die Einwohner lebten in einfachen Bauten, die weder Kanalisation noch Elektrik besaßen. Geld wurde bis in die 60er Jahre mit Fischfang, Perlentauchen oder Dattelanbau verdient. Nur vier Jahrzehnte später hat sich das Leben in Abu Dhabi dramatisch verändert: Die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) definiert in vielen Bereichen „Luxus“ neu. Geld gibt's wie Sand am Meer.

Heiliges Land auf schmalen Reifen

Israel? Das ist ein Reiseziel für Studienreisen, für Pilger, die auf alte Steine stehen, auf Kultur und Wüste – und vielleicht noch auf ein bisschen Baden im Toten Meer. Aber zum Radfahren? Dafür fliegen die Deutschen lieber nach Mallorca – oder im Winter inzwischen bis nach Südafrika. Dabei fanden in Haifa im Jahr 2010 sogar schon die Europameisterschaften der Mountainbiker statt.