Artikel von

Carsten Heinke

Es ist immer die Schönheit und Vielfalt der Natur, die den Reporter und Fotografen zu neuen Reiseerlebnissen inspiriert, sei es ins Donaubergland, an die Küste der polnischen Ostsee, zu den Flüssen Sibiriens oder zu den südpazifischen Inseln. Seine Laufbahn als Schriftsteller und Fotograf begann während seines Studiums, als er für Tageszeitungen zu schreiben und fotografieren anfing. Zunächst waren es kulturelle Themen, die er behandelte, aber bald konzentrierte er sich hauptsächlich auf das Reisen. Der Globetrotter aus Sachsen schreibt nun Bücher und arbeitet als freiberuflicher Mitarbeiter für eine Vielzahl von Print- und Online-Medien rund um den Globus. Seine Reiseberichte und -fotos sind in Ländern wie Deutschland, Lettland, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz zu finden. Die Favoriten von Carsten sind das Baltikum und die slawischsprachigen Länder, Asien und die Südsee.

Polen: Auf neuen Straßen an die Ostsee

Ob zum Badeurlaub in den Sommerferien, für Citytrips, zum Camping, Fahrradfahren oder Wintersport: Polen wird als Reiseziel immer beliebter. Was es Neues gibt fürs nächste Urlaubsjahr, erklärt Konrad Guldon, Direktor des Polnischen Fremdenverkehrsamtes in Deutschland, im folgenden Interview.

Smiling Gecko: Lächelnd um das Überleben kämpfen

Mit seinem Musterdorf „Smiling Gecko Campus“ bereitete der Schweizer Künstler Hannes Schmid vielen Notleidenden einen Weg zur Selbsthilfe, der beispielgebend sein könnte. Eckpfeiler des Projekts sind Landwirtschaft, Tourismus, Handwerk. Schul- und Berufsbildung nach internationalen Standards stehen im Mittelpunkt. Inzwischen profitieren davon tausende Familien. Von Deutschland aus wird das Projekt vom Verein DER Touristik Foundation e. V. unterstützt.

Wikingerfest Wolin: Auf den Spuren der Wikinger in Nordpolen

Im Mittelalter gehörte die multiethnische Hafen- und Handelsstadt Julin oder Jomsburg (heute Wolin) zu den reichsten in Europa, mit möglicherweise bis zu 10.000 Einwohnern zumindest im Norden auch zu den größten. Viele halten sie für das legendäre „untergegangene“ Vineta.